Hier findet ihr mein persönliches Shanghai ABC – Orte, die ich besucht habe, zu denen ich immer wieder gerne gehe. – Orte, die einfach Shanghai ausmachen – Dinge, die ich beobachte. – Infoquellen, die für das wohlige Leben in China von Vorteil ist.
Beachte: Lu (chin.) = Road
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A
A wie Anfu Lu, das ist DIE Straße in der French Concession, wo ein reges Treiben aus Chinesen, Expats, Models und lustigen Gestalten herrscht. Dort ist mein Bäcker (Baker & Spice), der Schweizer Metzger (Swiss Butcher), diverse Boutiquen, das BOR Restaurant, das Mi Tai Restaurant, die La Strada Pizzeria, das Shanghai Museum of Old Cameras und mein Weg zu Avocado Lady. Anfu Lu, Stadtteil Xuhui.
A wie ALDI China, ja, es gibt seit 2019 Aldi auch hier. Die Anzahl an Läden steigt unentwegt und der Onlineshop läuft prima. Hier gibt es viele vertraute Produkte, Deutsches für chinesische Gaumen und auch rein chinesische Produkte, die für ein Gelingen auf dem umkämpften Lebensmittelmarkt notwendig ist. Online bestellen und innerhalb von 60 – 90 Minuten alles vor der Tür im 36. Stock haben? Ja, das ist bei Aldi und allen andere Onlineshops möglich. Wunderbar.
A wie Avocado Lady, gleich um die Ecke vom Swiss Butcher und vom Alimentari in der Anfu Lu gehen wir zu Avocado Lady. Von ihrer Existenz wusste ich schon vor meiner Ankunft in Shanghai. Sie ist in Expatkreisen bekannt, denn sie hat auf engsten Raum, alles was das Expatherz erfreut. Sehr geschäftstüchtig lächelt sie dich an, schreibt in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit die Preise der Einkäufe aus und hat alles im Kopf addiert. Beeindruckend. vor dem Eingang ist ein kleines Bild mit einer Avocado. Kommt daher ihr Name in den Expatkreisen? Ich kann es nicht genau sagen. Ein wahres Shoppingerlebnis auf Shanghais Straßengewühl. Wulumuqi Middle Road, Stadtteil Xuhui.
A wie ALIMENTARI, ein herrlicher Ort zum Verweilen. Unter Platanen gibt es Tische, direkt an der netten Anfu Lu. Der italienische Feinkostladen serviert kalte Platten mit Köstlichkeiten, herrliche Weine. Alles muss drinnen an der Theke bestellt werden. Ein Ort, der ideal für ein Flashback in unsere Zeit in Mailand dient! Bella Italia! Die Gesichter dort sind mehrheitlich westlich, viele unterschiedliche Sprachen hören wir und das Ins-Gespräch-kommen, na ja, das fällt mir sowieso nicht schwer. 158-160, Anfu Lu, Stadtteil Xuhui.
B
B wie Bund, die Flaniermeile im Herzen der Stadt direkt am Huangpu Fluss, der den größten Teil der Stadt vom Stadtteil Pudong teilt. Der Bund wurde zur Weltausstellung 2010 komplett neu designt und jetzt kann auf der Prachtstraße direkt am Wasser mit den vielen beeindruckenden Bauten aus der Jahrhundertwende noch schöner flaniert werden. Eigentlich ist der Bund immer voll. Unser hellblonde Sohn wurde mehrfach von Chinesen zu gemeinsamen Fotos aufgefordert – fand er nicht so toll. Bei Nacht ist es doch immer wieder ein Erlebnis, denn alle Farben des Regenbogens sind an der Skyline von Shanghai zu sehen.
C
C wie China Travel Gruppe, in der WeChat Gruppe (WeChat ist ähnlich wie WhatsApp) finde ich eine große Menge an Schwarmwissen der deutschen Community, welche Reiseziele toll, beeindruckend und eben ein Must See sind. Es wird alles gerne geteilt und Hilfe ist selbstverständlich. Das ist eben Expatleben – das Leben im Ausland.
C wie China Art Museum, von Weitem ist diese auf dem Kopf gestellte knallrote Pyramide zu sehen. Eine unglaublich beeindruckende Architektur. Auf vielen Ebenen erlebe ich die unterschiedlichen Kunstetappen Chinas, besonders die Papyrusmalereien beeindrucken mich. Ich denke, ein Must-See in Shanghai. 205, Shangnan Road, Stadtteil Pudong.
C wie Culture2go.art, die wunderbare Carolin Billetter hat vor vielen Jahren Shanghaiwalks ins Leben gerufen. Ca. 2 stündige Touren durch unterschiedliche Stadtteile lassen mich eintauchen in Leben, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Meine Kamera ist immer dabei. Viele Jahre hat sie in Shanghai gelebt, nun führt sie mit Hilfe von lokalen Mitarbeitern ihr Unternehmen aus Holland weiter. www(.)culture2go(.)art
D
D wie DCGS – Deutschsprachige Christliche Gemeinde Shanghai, eine ökumenische Deutsche Gemeinde, in die wir bei unserer Ankunft 2019 herzlich aufgenommen wurden. Hier hätten unsere Zwillinge Konfirmanden Unterricht genommen, wäre nicht Corona dazwischen gekommen. Regelmässige Gottesdienste an unterschiedlichen Orten. www(.)dcgs(.)net
E
E wie Epermarket, der online Supermarkt zum Überleben. Wohl mehrheitlich von Ausländern benutzt. Hier finde ich alles, was mir fehlt und die Lieferung dauert meist nicht länger als 90 Minuten. Warum also in einen großen Supermarkt fahren wie Walmart oder Metro, wenn mir alles bis in den 36. Stock getragen wird? Herrlich. Als App oder als Miniprogramm bei WeChat.
F
F wie French Concession, ein besonders schöner Stadtteil, der seien Namen aus der Französischen Concessionszeit hat. Als aktueller Stadtteil ist er nicht mehr ausgewiesen. Das ganz urtümliche Shanghai ist zu erleben, viele tolle Alleen mit Platanen, viele kleine Geschäfte und Restaurants und vor allem keine modernen Hochhäuser und Shoppingmalls. Wir wohnen am Rande der French Concession und schauen auf die grüne Lunge. Mit dem Fahrrad hier herum zu radeln macht unglaublich viel Spaß und hier haben ich nicht das Gefühl in einer 26 Millionen Megacity zu leben. Stadtteile Xuhui, Xintiandi,
F wie Fuxing Park, an diesem kleinen aber feinen Park radle ich oft vorbei auf dem Weg zum Bund oder zur Sprachschule. Hier mache ich gerne Rast, setze mich auf eine Bank und beobachte das Treiben. Senioren, die Sport machen. Paare, die tanzen. Kinder, die spielen. Ein ganz illustres Treiben. Oft werde ich auch begutachtet, ich falle halt mit meiner Größe, meiner Haarfarbe und meiner hellen Haut auf. Glotzen und Gegenglotzen. 516, Fuxing Middle Road, Stadtteil Huangpu.
F wie THE FELLAS, ein unglaublich gutes italienisches Restaurant am Bund, der Blick auf die Skyline ist ähnlich spektakulär wie im M am Bund. An langen Tischen sitzen wir draussen, wenn es kalt wird, bekommen wir eine Decke oder die Heizstrahler werden angemacht. Das Rindercarpaccio ist traumhaft gut, die Pasta herrlich und die Pizza oberköstlich. Der Chef ist so gut wie immer da. 7, Yan’an East Road, Stadtteil Huangpu.
F wie Fake Market, ein Eldorado für Markenjäger, die ganz locker darüber hinwegsehen, dass es kopierte Ware ist. Der Markt ist im Untergrund, Teil einer großen U-Bahnstation im Stadtteil Pudong. Ich habe dort schon einige nette Dinge gekauft und machmal ist echt und unecht nicht zu unterscheiden. Wahnsinn. Das Feilschen ist Pflicht, jedoch bezahle ich nach erfolgreichem Feilschen immer noch Expatpreise. Das Beste ist, dass ich beim nächsten mal lokale Gesichter mitnehme. 20100, Century Square, Stadtteil Pudong.
G
G wie German Ball, ein Spektakel und ein Deutsches Stell-Dich-Ein. Ein großer Ball, wo viele Deutsche Unternehmen sich zeigen und ich plötzlich unerwartet bekannte Gesichter erspäht habe. Immer im November. Immer mit Motto. Fairy Tales in 2019, 2020 ausgefallen, Cabaret in 2021.
G wie Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, manchmal begleite ich meinen Mann dorthin, ein wunderschönes Haus, das größte Generalkonsulat der Bundesrepublik überhaupt mit einem wunderschönen Garten. 151, Yongfu Road, Stadtteil Xuhui.
H
H wie Honqiao Flower and Bird Market, ein toller Markt, der mich an Mexiko erinnert. Händler bieten ihre Blumen, ihre Gestecke und ihre Übertöpfe und Vasen an. Ein reges treiben und jeder möchte mich als neuen Kunden gewinnen. Aber Vorsicht! Immer mit chinesischer Begleitung hin. Unser Fahrer Neo verhandelt bessere Preise als ich! Die Vögel habe ich allerdings noch nicht entdeckt. 718, Hongjing Road, Stadtteil Minhang.
H wie Hongqiao Airport, der innerstädtische Flughafen, er mehrheitlich inländische Flüge anbietet. Er liegt im Westen der Stadt.
H wie Hunagpu River, der Fluss in der Innenstadt, der den Hauptteil der Stadt von Stadtteil Pudong trennt. Besonders beeindruckend ist der Fluss vom der großen Flaniermeile der Stadt, dem Bund, in Richtig Skyline am Abend. Das bunte Lichtermeer der Skyline spiegelt sich im Fluss und viele leuchtende Touristenboote machen daraus ein Spektakel.
M
M wie M 50 Creative Space, ein Ort, wo Kreative Köpfe in riesigen Lagerhallen ihre Ateliers haben, 50 Moganshan Lu, Stadtteil Putuo.
M wie Madame Mao´ s Dowry, ein kunterbunter Laden mit Devotionalien aus der Mao Zeit. Plakate, Becher, Briefpapier, Einpackpapier, Bücher, Kleidung, kleine Möbel. Fundstücke überall. Der Laden ist geführt von einer Amerikanerin, die viele ihrer Dinge aus Haushaltsauflösungen bekommt. einiges kommt aber auch aus aktuellen Produktionen. 207 Fumin Lu, Jing’an, French Concession.
M wie M on the Bund, ein feines Restaurant mit großer Dachterrassen und Blick auf die Skyline von Shanghai. Hier entstand ein tolles Foto von uns für die Weihnachtspost 2019. Vor mehr als 20 Jahren von der australischen Köchin Michelle Garnaut gegründet ist das M die „Grand Dame“ der mittlerweile mehreren Roof Top Restaurants am Bund. 20 Guangdong Road, Stadtteil Huangpu.
O
O wie Olé Markt, ein Supermarkt im Untergeschoß eines großen Shoppingparadieses. ein Feinkostladen für westliche Bedürfnisse, hier bekomme ich Persil, Lindt, Mövenpick, Maggie, Haribo und Ravioli – verständlicherweise zu Höchstpreisen, aber manchmal ist einem nach Heimat, 1515 Nanjing West Road, im Jig’an Kerry Center, Stadtteil Jing’an.
P
P wie Pudong Airport, der große internationale Flughafen, südöstlich vom Zentrum, hier gehen und kommen alle internationalen und nationalen Flüge an. Hier ist das Tor zum Westen. Stadtteil Pudong
P wie Paulander Brauhaus, hiervon gibt es so einige in Shanghai, Schnitzel, Paulaner Bier, Schweinshaxe, Kartoffelsalat, Sauerkraut und Nürnberger Würstchen. Mein Favorit war der Laden im Stadtteil Xintiandi, der ist wohl der Pandemie zum Opfer gefallen.
P wie Shanghai Propaganda Museum, ganz in der Nähe von unserer Wohnung, in einem Keller, in einem Wohnblock, versteckt, ehrenamtlich. Hier gibt es aus der Mao Zeit Plakate und jede Menge Bücher und Postkarten. Fotografieren ist nicht gestattet. Die Besucher sind eher nicht Chinesen. 868 Huashan Lu, Changning, French Concession.
Q
Q wie Quarantäne, seit der Pandemie ist das Einreisen nach China nur mit einer 14 tägigen Quarantäne möglich. Die Bestimmungen hierbei ändern sich ständig. Sicher ist, dass jeder 14 Tage streng überwacht wird, tägliche Temperaturchecks stattfinden und mindestens 3 Corona Test gemacht werden. Meist muss danach noch ein einwöchiges selfmonitoring zu Hause gemacht werden. Ein Kraftakt für jeden, der da durch muss. Ich habe im September 2021 eine überstanden.
R
R wie Ratschen-auf-Deutsch, WeChat Gruppe, für deutsche expats eine Quelle an geballtem Schwarmwissen. Empfehlungen und Tips für Ärzte, Reisen, Lebensmittel, Märkte, Shops, Onlineshops, Events, Kirche. über 450 Mitglieder. Ich liebe sie und bin über so viel Wissen von den Alten Häsinnen und weniger Hasen dankbar. Manchmal weiss ich auch was und gebe es kund 🙂 !
S
S wie Shanghai Tower, der höchste Wolkenkratzer in Shanghai und Wahrzeichen der Stadt, auch Flaschenöffner genannt. Der Aufzug in den 128. Stock ist so schnell, dass ich Ohrensausen bekomme. In schwinelerregender Höhe von 632 Metern schaue ich mir die Stadt, den Huangpu River, die anderen Wolkenkratzer von eben an und finde einfach alles nur spannend und faszinierend. Sicher ein Must-See in Shanghai und für mich immer wieder spannend. 501, Yancheng Middle Road, Stadtteil Pudong.
S wie Shangyin Opera, ein ganz neues Opernhaus in Shanghai, Eröffnung Ende 2019, Heimat des Shanghai Symphonic Orchestra (SSO). Es ist ein Erlebnis in diesem Opernhaus zu sitzen und nicht nur Mozart und Beethoven zu hören. 6, Fenyang Road, Stadtteil Xuhui.
S wie SCôP – Shanghai Center of Photography, hier gehe ich einfach gerne hin und schaue mir beeindruckende Arbeiten von Fotografen an. 2555, Longteng Road, Stadtteil Xuhui.
S wie Stoff Markt – South Bund Soft Spinning Material Market-, Stoffe und Nähen ist schon immer eine große Leidenschaft gewesen für mich, so ist dieser Ort ein El Dorado, hier suche ich schönste Stoffe aus und gebe sie unserem Schneider, der mir daraus tollste Blusen, Hosen, Kleider massfertigt. Auch dort direkt könnte ich mit Abendroben, Dirndl und Lederjacken schneidern lassen, alles überhaupt kein Problem in China. Das Problem: Dee Stoffmarkt ist furchtbar groß, dass ich mich gerne verlaufe und mich nicht entscheiden kann, welche Stoffe die schönsten sind. 399, Lujiabang Road, Stadtteil Huangpu.
T
T wie Tianzifang, ein Labyrinth aus vielen kleinen Geschäften. Hier schieben sich dichtgedrängt am Wochenende die Massen durch. Es duftet nach allen möglichen Leckereien, die nicht immer Leckereien für meinen Gaumen sind. Von Nippes bis zu tollen kleinen Möbeln und Accessoires könnte ich alles kaufen, es macht mir Spaß hier zu sein, jedoch besser nicht zu den Stoßzeiten. Kleine Mitbringsel für Family and Friends in Deutschland finde ich hier gut. 210, Taikang Road, Stadtteil Huangpu.
W
W wie WeChat, das ist die sicherlich wichtigste App zum Kommunizieren in China, zum Shoppen, zum Bezahlen, zum Überweisen, zum Überleben. Ähnlich wie WhatsApp, nur sie kann viel viel mehr!
Y
Y wie Yu Garden
Und hier geht es direkt zu meinen letzten Blogbeiträgen.