Schlagwort: Coronavirus

Immerhin …. eine Zwischenbilanz

30. Blog am 15. Mai 2020

Im Bestseller „6 Uhr 41“ von Jean-Philipp Blondel lese ich auf Seite 94: „Immerhin. Ein Wort, das ich aus ganzem Herzen hasse.“ Danach kommen weitere Sätze, die alle mit immerhin beginnen. Die Abneigung des Protagonisten zu dem Wort und zur Mutter des Protagonisten verfestigen sich. Amüsant geschrieben.

Da kam mir in den Sinn, dass ich auch Sätze mit dem Wort „Immerhin …“ beginnen könnte. Nach einigen Tagen draußen in der Maisonne im tiefen Hunsrück und vielem Nachdenken, wie ich meinen nächsten shanghai-calling Blogbeitrag gestalten soll, war immerhin zu meinem ständigen Begleiter geworden und es ist doch erstaunlich wie viele Sätze ich mit immerhin sinnig füllen kann.

Immerhin …

Immerhin bin ich gesund. Ich stehe jeden Tag auf, trinke nach wie vor meinem Pott Kaffee im Bett, wecke gesunde Kinder und bereite ihnen das Frühstück vor.

Immerhin geht es mir gut. Ich habe keinen Grund zu klagen, auch wenn ich mittlerweile gerne wieder in Shanghai wäre, denn der Alltag ist dort überwiegend zurück.

Immerhin kann ich mich frei bewegen, da wo ich bin. Wir sind im tiefsten Hunsrück, überall Wald um uns herum, Natur pur. Was gibt es Schöneres in dieser verrückten Coronazeit?

Immerhin bin ich nicht allein, mein Mann ist da. Er hat vor Ostern den großen Wunsch geäußert, uns alle zu sehen mit der Konsequenz nach der Rückkehr in eine ungemütliche 2 wöchige, von der Regierung streng kontrollierte, Quarantäne in ein Hotel zu müssen. Eine Rückkehr ist seit Ostern nicht mehr möglich, denn die Chinesische Regierung hat die Grenzen für Ausländer geschlossen. Mittlerweile versucht die Außenhandelskammer in einer groß angelegten Aktion, deutsche Führungskräfte mit einer Lufthansa Charter Maschine zurück nach China zu holen. Ob er das Glück hat, in dem Flieger zu sitzen? Die Maschine scheint zu 300 % gebucht zu sein und das Los soll am Ende entscheiden. Wir bleibe gespannt. Wenn diese Maschine nicht klappt, dann wird wes vielleicht eine weitere geben.

Immerhin haben wir keine Existenzsorgen. Vielen Menschen geht es schlecht und ich versuche, anderen zu helfen, sei es mit einem Anruf, sei es mit einem gekauften Gutschein, sei es mit einem geschenktem Essen, sei es mit einem gefüllten Umschlag.

Immerhin sind meine Kinder bei mir und nicht mehr in Schottland. Das wäre fast schief gegangen und nur mit toller Hilfe habe ich sie in die Arme nehmen können. Sie sind nun homeschooling Schüler, wie so viele auch. Das Internat gibt sich sehr viel Mühe, den Videounterricht so interessant und gut wie möglich zu gestalten und damit auch die Motivation der Kinder, daran aktiv teilzunehmen. Bisher läuft es prima. Mit Challenges sollen die Kinder zum Beispiel Kochen, Videos drehen, Kinoplakate nachstellen und immer gibt es Punkte oder kleine Auszeichnungen. Total gut!

Immerhin komme ich zu Dingen, die ich sonst nicht mache. Ich rufe alte Freunde an, räume meinen Mac auf, habe an einer Schreibchallenge teilgenommen, erweitere mein Wissen in der Bildbearbeitung und habe am Sonntag meine vollkommen überarbeitete Fotografieseite online gestellt, samt Shop. Wer Lust hat zu schauen – hier der LINK. Für mich ein Meilenstein.

Immerhin träume ich nun von guten Geschäften und neuen Kunden. Das fühlt sich gut an.

Immerhin lerne ich, mich besser zu organisieren. Alle zu Hause bedeutet, daß der Kühlschrank gefüllt, das Essen gekocht, der Haushalt gemacht sein muss. Die schulische Unterstützung für die Kinder darf nicht zu kurz kommen, auch wenn die beiden großen dies nicht mehr brauchen. Und dazu kommt noch das Bloggen und Fotografieren. Da hilft nur ein guter Plan. Mal läuft´s, mal läuft´s nicht.

Immerhin habe ich keine email – Leichen im Eingangskörbchen mehr. Ein gutes Gefühl.

Immerhin mache ich viel Sport. Es könnte natürlich mehr sein, aber dienstags und donnerstags haben wir eine feste Verabredung mit Trainer Sven und das sind 2 Stunden Zirkeltraining und Bewegung pur. Danach tut alles weh, aber das Gefühl ist gut!

Immerhin bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Glück auch ohne Materielles funktioniert.

Immerhin kann ich zunehmend über mich lachen, habe mehr Zeit zur Reflexion.

Immerhin mache ich mich nicht mehr verrückt, wann es zurück nach Shanghai geht. Wir haben entschieden, dass die Zwillinge mit uns zurück kommen und nicht schon jetzt in eine Boarding School nach Schottland zu den großen beiden Geschwistern gehen. So bin ich noch mindestens ein Jahr Schulmutti, der Konfirmationsunterricht kann wie Anfang des Jahres geplant im September losgehen.

Immerhin habe ich noch mehr Expatfrauen online kennengelernt, die auch bloggen. Der Austausch gerade jetzt in der für alle schwierigen Zeit empfinde ich als große Bereicherung.

Immerhin hat mein Mann nach 6 Wochen meinen verloren geglaubten Reisepass mit gültigen Visum und permanenter Aufenthaltsgenehmigung in meinem Wintermantel wiedergefunden. Den Pass zu verlieren wäre der GAU überhaupt gewesen. Männer können bei lebenswichtigen Dokumenten doch besser suchen als Frauen. Danke Schatz!

Immerhin glaube ich, daß unsere Gesellschaft durch Corona wieder enger zusammenrückt und jeder, wer kann, solidarischer und hilfsbereiter den Sorgenvollen gegenüber tritt.

Immerhin habe ich lange nicht mehr so intensiv die Natur erwachen sehen wie in den letzten Wochen. Da ich seit Ende Januar bis auf 5 Tage im gleichen Bett schlafe, habe ich den Azaleen und den Rhododendren beim Wachsen zuschauen können.

Immerhin habe ich eine junge Mutter beraten, die bald mit Mann und zwei kleinen Kindern nach Shanghai entsendet wird. Sie hatte so viele Fragen und ich glaube, ich konnte ihr helfen.

Noch viel Paragraphen mehr könnte ich mit Immerhin beginnen, positive wie negative Gedanken spinnen und über die Zukunft schreiben. Diese ist so unsicher, daß ich es sein lasse. Definitiv weiß ich, dass mein kleiner Thailand Urlaubskoffer aus dem Januar Ende August zurück nach Shanghai auf die Reise geht, nicht allein, sondern mit den Zwillingen. Hoffentlich können sie sich dann gut von ihren beiden großen Geschwistern trennen, die sie dann unerwartet so lange gesehen haben und fast 5 Wochen mit ihnen auf eine Schule gegangen sind.

Wie sich die Welt sonst ändert und was auf unsere Gesellschaft zukommt, das können wir jetzt schon erahnen, ich hoffe trotzdem, dass die Prognosen dunkler sind als die Realität.

Welche Sätze könnt ihr mit Immerhin beginnen? Sind sie auch so vielfältig und bunt wie meine? Wenn ihr nicht schreibt, dann könnt ihr trotzdem sage: Immerhin hat Luise mich zum Nachdenken gebracht!

bleibt gesund!

Luise

Die Achterbahnfahrt mit Covid-19

28. Blog am 13. März 2020

Seit dem 1. Februar steht mein Leben auf dem Kopf. Das ist nun 6 Wochen her. Ich bin mit meinem Mann und meinen beiden Zwillingssöhnen aus dem Thailandurlaub mit einem Koffer voller Sommersachen und ohne Haustürschlüssel und ohne Führerschein und ohne Bankkarte nach Deutschland vor dem Coronavirus in China geflüchtet mit der Idee, nach 2 Wochen wieder nach Shanghai zurück zu fliegen. Ich bin immer noch in Deutschland, mein Mann längst wieder in Shanghai im Büro und meine Zwillinge sind in einer Schule in Schottland, damit wenigstens sie einen einigermassen normalen Schulalltag erleben und sie nicht mit Online Schooling und wenig sozialem Austausch die Lust an der Schule wieder verlieren.

Achterbahnfahrt

Meine Achterbahnfahrt seitdem ging langsam los, das beruhigte Gefühl in der Heimat zu sein und sich in Sicherheit zu fühlen, der Anstieg der Schienen gleichbedeutend mit der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Zwillinge, die wir in der Schule in Schottland gefunden hatten, die große Lust der Zwillinge zu den Geschwistern in die gleiche Schule zu können. Den höchsten Punkt der Schienen erlebte ich mit der Ankunft in dieser Schule, die eine unglaublich Aura und Glückseeligkeit für die Zwillinge versprühte. Dann kam der Absturz. Der Absturz für mich, mich von meinen Kinder zu verabschieden. Eine schier nicht enden wollende Talfahrt mit einer Geschwindigkeit, die mir den Atmen verschlagen hat. Ich lies all meine Kinder dort, allein im Auto, mein Mann 9000 km entfernt und der Gewissheit, dass ich nun erstmal alleine war. Seit 18 Jahren keine Kinder um mich herum, kein Umsorgen, kein Kochen, kein Frühstück machen, keine Wäsche waschen. Ruhe, gespenstische Ruhe in unserem kleinen Haus im Hunsrück.

Ich habe mich mit viel Kraft und gutem Zureden an die Situation gewöhnt und immer in dem festen Glauben, dass es besonders für die Zwillinge in der Coronakrise der beste Ort ist, um einen Schulalltag zu erleben. Die neu gewonnene Freiheit ist plötzlich und unvorhergesehen Für mich da. Fokus auf mich, auf Luise und nicht auf Mami und Schulmutter. Ein komisches Gefühl und eine nicht enden wollende Talfahrt der Achterbahn vor Augen. Anstatt Dinge zu machen, die ich schon vor Augen hatte mit dem Tag, wo die Kinder aus dem Haus sind, habe ich eher nichts Produktives gemacht, sondern an willenlosen Tagen 3 Spielfilme hintereinander geschaut. Ohne schlechtes Gewissen. War ja keiner da zum Kümmern und war ja keiner da, der mich regulieren hätte können. Dabei habe ich unwissentlich Energie getankt und die Talfahrt der Achterbahn ging zu Ende und der neuerliche Anstieg mit Kurven und Hochs und Tiefs nahm seinen Lauf. Plötzlich habe ich viele Freundinnen besucht und auch Kontakt zu einer alten Bonner Unifreundin wieder aufgenommen. Ich hatte plötzlich zu so etwas Zeit. Ein Hoch der Gefühle und der Zufriedenheit. Aber die Achterbahn hat irgendwann seinen höchsten Punkt erreicht und nun geht die Talfahrt seit gestern wieder los.

Deutschland ist Risikoland für China

Mein Mann wird zu den Osterferien nicht nach Deutschland kommen, da Deutschland nun für China ein Risikoland ist. Dies bedeutet, dass mein Mann bei seiner Rückkehr nach Shanghai in eine 14 tägige häusliche Quarantäne gehen muss. Das ist mit seinem Job nicht zu vereinbaren. Und auch die Kinder werden nicht wie geplant nach Deutschland in ihren Osterferien nächsten Freitag kommen, denn die Lage spitz sich in Deutschland zu. Wer weiss schon, ob die Grenzen geschlossen werden und wer weiss schon, wie sich die Lage verändert. Schottland ist zur Zeit noch ein recht sicheres Land und die Hoffnung, dass nach den Osterferien ein normaler Schulbetrieb wieder läuft, scheint gegeben zu sein. Welch Achterbahn der Gefühle. Eine massive Talfahrt mit scharfen Kurven und leichten Anstiegen. Ein gerades Fahren, ein seichtes Fahrwasser, eine unaufgeregte Lage kenne ich seit 6 Wochen nicht. Ein Wunder, dass ich nicht krank geworden bin, denn mein Körper und mein Geist leisten Rekorde.

Schottland – Bubble mit geringer Gefahr

Ich bin glücklich und entscheide, dass ich nun nach Schottland fliegen und mein Mann für wenigstens ein paar Tage dazustößt, so Gott will. Ich bin fest entschlossen, ein schönes kleines Cottage zu mieten und mir mit der Familie eine richtig gute Zeit zu gönnen. Ich bin happy. Ich versuche, anderen Eltern zu helfen und werde ihre Kinder in dem Häuschen mit aufnehmen. Dann habe ich einen Hühnerhaufen voll schnatternder Kinder und endlich kann ich wider 20 Brötchen zum Frühstück kaufen!

Der Lauf der Dinge und die Schnelligkeit der neuen Ereignisse trüben mein Vorhaben, denn nun schließen Dänemark und Polen ihre Grenzen. Schliesst nun Großbritannien auch seine Grenzen? Kann es sein, dass ich gar nicht nach Schottland komme? Kann es sein, dass ich dann für längere Zeit meine Kinder nicht sehen kann? Muss ich sie doch nach Deutschland holen? Wenn ja, muss ich hoffe, dass die Flüge nicht storniert werden. Soll ich mich morgen mit dem Auto direkt nach Schottland aufmachen? Ist der Tunnel von Calais nach Dover noch geöffnet?

Diese Gewirr aus Gedanken ist so dermaßen anstrengen, dass ich trotz wenig Sport und ständigem Essen sogar abnehme.

Der Schaffner

Mancher liebt die Achterbahn und den Kick der Geschwindigkeit und dem zwischenzeitlichen Gefühl der Schwerelosigkeit gepaart mit Schwindel und Panik. Ich saß noch nie in einer Achterbahn, denn ich würde 1000 Tode sterben. Nun habe ich meine ganz persönliche Achterbahn und ich würde so gerne auf einen Notknopf drücken, weil mir die Geschwindigkeit zu hoch ist und die Panik und der Schwindel einfach nicht gut tut. Aber ich bin nun Passagier in dieser Achterbahn, das Ticket war kostenlos. Der Lokführer ist nicht ansprechbar. Jedoch gibt es einen Schaffner, dem ich ins Mikrofon brülle und der mich unterstütz indem er sagt, dass die schlimmsten Kurven und Anstiege und besonders die Talfahren vorbei sind. Ich traue ihm nicht, obwohl ich die Stimme kenne und ich ihr traue. Jedoch glaube ich, dass die Fahrt noch lange anhält und ich noch an die Stelle mit den Loopings komme. Ich hoffe, dass ich das durchhalte und alle gesund bleiben.

Deutschland und die Achterbahnfahrt

In Deutschland beginnt nun erst die Achterbahnfahrt. Die Schulen sind für 5 Wochen geschlossen. Alle Familien mit schulpflichtigen Kindern müssen sich auf die neue Situation einstellen. Sicherlich nicht leicht. Es werden Entbehrungen entstehen und schier unüberwindbare Probleme. Aber irgendeine Lösung wird es immer geben. Der Vorteil für die Familien ist, dass sie nicht wie ich auch noch Geflüchtete sind aber sie vielleicht Vorteile nicht geniessen, die ich in den letzten Woche habe greifen können. Aber auch diese fallen nicht einfach so vom Himmel. Und ich denke an die viele Ärzte, die zu Höchstleistungen verpflichtet sind und die sich Corona Verdachtsfällen Immer wieder ausgesetzt sind. Und ich denke an die vielen Großeltern, die helfen wollen aber nicht sollen. Achterbahnfahrten wohin ich nur denke!

Bleibt alle gesund und flogt auch im Chaos meinem Leitspruch für das Jahr: BE ALWAYS HAPPY!

Luise !