Schlagwort: Straßenküche

China Buch Blog – Shanghai Straßenküchen

2. China Buch Blog am 9. November 2019

Ehemann: Luise, mein Bruder, Dein Schwager fragt, wann denn endlich dein zweiter China Buch Blog kommt?
Luise zu Schwager: Hier ist er, mein Lieber !!

Shanghai Straßenküchen
Menschen, Ihre Geschichten und Rezepte

von Julia Dautel und Nicole Keller

Über die Autorinnen:

Julia Dattel hat viele Jahre in Shanghai gelebt. Die Sinologin und Germanistin hat mit Begeisterung die Gassen und Hinterhöfe erkundet und hat den Geschichten der Menschen zugehört und viele Straßengerichte dabei probiert.
Nicole Keller hat als Fotografin die Liebe zu Shanghai vor vielen Jahren entdeckt und als Grafikdesignerin das Buchlayout und die Fotos gemacht.

Das Kochbuch ist einfach nur schön! Ich blättere immer wieder gerne herum und erfreue mich an den tollen Fotos, an dem gelungen Layout und einfach an der Idee, dieses Kochbuchs der Shanghaier Straßenküche zu gestalten.

Wie ist das Kochbuch aufgebaut?

Die Autorinnen stellen 17 unterschiedliche Straßenküchen vor. Auf ihren kulinarischen Streifzügen, so stelle ich es mir bildlich vor, haben sie die Köche kennengelernt, haben mit ihnen zusammengesessen und ihre Lebensgeschichte erfahren. Diese Lebensgeschichten beschreiben die beiden sehr herzlich und direkt. Ich erfahre den Namen, das Alter, die Herkunft, die Lage der Garküche und die Art der Küche. Ich kenne nun Xu Hui, 21 aus Nahui, kenne Herr Zhu und Frau Wu aus Henan, beide 25, lerne Huang Heqiang, 25, aus Anhui kennen, lerne Han Yibula, 25, aus Qinghai, Wang Qing, 22, aus Henan, Du Mangan, 38 aus Anhui, Zhang Shuyou, 33 aus Heilongjiang, Ji Renwei, 41, aus Zhejiang, Kai Rolin, 27 aus Shanghai, Ma Ali, 18, aus Yili/Xinjiang, Chen Shunyu, 38, aus Fujian, Shi Zhaokai, 27, aus Jiangsu, Zhang Lin, 23, aus Jiangxi, Shan Zhenghong, 46 aus Jiangsu, Zou Hui, 34 aus Anhui, Peng Langhui, 19, aus Jiangxi. Nu ein Straßenverkäufer bleibt unbekannt.

Ma Ali, der jüngste Koch des Kochbuches kommt aus Yili, das in der autonomen Region Xinjiang im Westen Chinas liegt und 4300km von Shanghai entfernt ist. Er arbeitet 12 Stunden am Tag und bietet mit seiner Familie Uigurische Alltagsküche an, die sehr beliebt ist.


Nun schwindeln mir die Namen und die Orte und mir wird bewusst, dass ich schnell eine Karte von China brauche, um die Orte zu finden. Nein, ich brauche keine eigene Karte! Ganz hinten im Buch finde ich eine kleine Karte und dort entdecke ich die mir teilweise noch vollkommen unbekannten Regionen Chinas. Mir wird klar, dass ich mich mit dem Land und deren Regionen und Kulturen näher auseinandersetzen muss. Bücher habe ich zum Glück genug hier liegen. Außerdem kann ich meine tolle Madarinlehrerin Nadja fragen. Nun aber zurück zum Kochbuch!
Hinter jedem Koch und seiner Garküche verstecken sich dann viele leckere Rezepte.

Orientierungshilfe, wo die Straßenküchen ihren Ursprung haben und auch, wo die Straßenküchen ungefähr in Shanghai zu finden sind.

Die Straßenküchen

Straßenküche gibt es den ganze Tag. So haben die Garküchen auch unterschiedliche Speisen im Angebot. Ich finde typisches Shanghaier Straßenfrühstück, Süsskartoffeln, Nudeln, Jiaozi (bei uns bekannt als Dumpings), frisierter Stinketofu (der Tofu stinkt wirklich), süß und salzig gefüllte Fladen. Shanghaier Hausmannskost „Jiachangcai“, Lammrippchen vom Grill, Kuchen und Kekse, Uigurische Alltagsküche, Teigfladen und viele mehr.

Ein fröhlich dreinblickender Mitarbeiter von der geschäftstüchtigen Malan Du zeigt stolz seine Jaozi. Die Rezepte sind leicht auch mit Kindern zu machen.

Die Rezepte

Die Rezepte sind alle so aufgebaut, dass die Zutaten in Deutschland auch gefunden werden können. Es gibt ja zum Glück auch viele Asia-China-Supermärkte oder das Besorgen gelingt auf den unzähligen Onlineplattformen, die mit schneller Lieferung, ganz nach asiatischer Art, werben.
Mit Lisa, meiner Ayi im Haushalt, habe ich das einfache Rezept von Du Manlan ausprobiert. Es sind Jiaozi, bei uns mehr bekannt unter dem Namen Dumpings. Sie sind zu vergleichen mit Ravioli oder Maultaschen. Jiaozi werden eigentlich traditionell zum Chinesischen Neujahr gegessen, mittlerweile jedoch das ganze Jahr über. Das Rezept ist köstlich und ich weiss nun, dass es viel Übung erfordert, die Teigtaschen zu füllen und gut zu schliessen. Sowohl Fleisch ans auch vegetarische Gerichte sind zu finden, jedoch keine Fischgerichte.
Besonders die Fotos zu den Rezepten sind super schön und es lädt einfach zum Kochen und Ausprobieren ein. Gelungen ist auch, dass nicht nur das Gericht in Deutsch zu lesen ist, sonder auch in Chinesisch. Es ist zwar super schwierig Namen wie Ganbiansijidou, Luobosibing, Gongbaojiding auszusprechen, aber es gehört dazu. Die drei Gerichte sind übrigens trocken gebratene grüne Bohnen, Rettichpuffer und Huhn mit imperialer Vergangenheit.

Nachschlagen, Aussprechen lernen und nach dem leidenschaftlichen Kochen gleich die Chinesischen Schriftzeichen – Hanzì – nachzeichen! – Ist doch super!

Gibt es die Straßengarküchen heute noch?

Diese Frage ist für mich natürlich interessant, da ich in Shanghai lebe. Ganz allgemein sind die Garküchen in den letzen 10 Jahren immer mehr von dem Straßen verschwunden, besonders die fliegenden Stände sind nach eine Anordnung der Stadtoberen untersagt worden. Einige Adressen in dem Kochbuch sind auch leider so ungenau, dass ich sie nicht finden werde, denn die Straßen sind ja hier meist sehr lang. Vielleicht sind die Straßenverkäufer auch weitergezogen oder haben einen anderen Job gefunden. Das Buch ist immerhin 10 Jahre alt und in diesen 10 Jahren hat sich Shanghai sehr verändert und wird es in den nächsten Jahren auch immer noch. Alte traditionelle Straßenzüge verschwinden, die Bewohner müssen raus und bekommen, wenn es gut geht, eine Ersatzwohnung irgendwo anders gestellt. Der Wandel in Shanghai ist superschnell und für uns Expats kaum vorstellbar.

Fazit

Wer nicht nur chinesische Rezepte sucht, sondern auch abseits dessen die Köche und Küche aus China und Shanghai kennenlernen mag, der sollte sich das Buch zulegen. Ich habe mich in das Buch verliebt und danke meiner alten Freundin Vera, die mir das Buch zum Abschied aus Deutschland geschenkt hat. Ein Volltreffer!

Luise

P.S.: Im nächsten China Buchblog stelle ich einen Shanghai Krimi vor.

P.P.S.: Falls Du meinem Blog folgen magst, würde ich mich freuen. Oben rechts am Anfang des Blogs findest Du das Formular.

_______________________________________________________________________________________

Hier der Link zu meinem 1. China Buch Blog: