Kategorie: Expatleben

Interview bei Expatmamas – Im Ausland zu Hause

21.Blog am 30.9.2019

Heute poste ich ein Interview, das ich mit großer Freude meiner Expatfreundin und Gründerin von Expatmamas-Im Ausland zu Hause gegeben habe. Getroffen haben wir uns auf einem interkulturellen Talk über China in Stuttgart vor meiner Abreise nach China! Das war sehr bereichernd und wir standen uns mal real gegenüber. Stuttgart und Ingelheim war bisher nicht weit voneinander entfernt. Nun bin ich seit August 9000 km gen Osten umgezogen und Jonna 7500 km gen Westen. Weiter weg kann man kaum voneinander leben. Wir haben 12 Stunden Zeitunterschied. Internet macht alles möglich und so ist das Interview auch entstanden!

Die Internetseite von Jonna hat gerade ein vollkommen neues Gesicht bekommen, bin total beeindruckt, dass sie das neben dem Umzug auch noch hinbekommen hat. Das inspiriert und lässt mich hoffen, dass ich meine im Kopf geschriebenen Blogs auch zu Papier bringen werde!

Viel Spaß bei Lesen!

https://www.expatmamas.de/neu-in-shanghai/

Hier noch ein paar neue Eindrücke von Shanghai:

P.S.: Bald beginne ich, Bücher über China und Shanghai vorzustellen … freut euch drauf, es ist ein Potpourri von allen Genres. Reiselektüre, Biografie, klassische Geschichtsliteratur, Romane, historische Romane, Bildbände, Reiseberichte, Kinderbücher, Magazine … freut Euch drauf!

Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause!

20.Blog am 13.8.2019

Mehr als 3 Monate habe ich keinen neuen Blog geschrieben. Nein, nicht, daß mir der Schreibstoff ausgegangen ist. Nein, es liegt einfach daran, dass ich mit meinem Start in unser Expatleben 3.0 vollkommen überfordert war und ich einige Dinge streichen musste, um das Wichtigste auf den Weg bringen zu können – unseren Umzug und die damit verbundene Organisation. Leider, so muss ich nun rückblickend sagen, habe ich mein Schreiben sein lassen. Sicherlich hätte ich es als abendlichen Ausgleich ganz gut gebrauchen können, jedoch fehlte die Zeit, die Kaft und irgendwann die Lust. Das ist schade. Einige meiner Leser haben sich sicher schon gewundert, dass da keine neuen Blogs mehr kommen. 

Elisabeth Browning, Schriftstellerin

Als dann aller Umzug mit unsagbar vielen Kisten, Möbeln und Kram vorüber war und ich auf meiner Insel Föhr ein bisschen zur Ruhe gekommen bin, las ich das Feriensommerbuch von FLOW. Darin fand ich den Satz von Elisabeth Browning: “Nichts bringt uns auf unserem Weg besser nach vorne als eine Pause.“ Dieser Satz passt so gut auf meine Situation und irgendwie habe ich mit dem Lesen schon Ruhe gefunden und mein schlechtes Gewissen, so lange nicht meine geliebte Seite mit neuen Texten gefüttert zu haben, reduzierte sich auf ein Level, mit dem ich erstmal gut leben konnte. 

Die Stimmung muss stimmen

Der Einstieg ins Schreiben muss aber auch gefunden werden. Manch einer kann überall schreiben und es kommen immer gute Texte heraus. Bei mir muss die Stimmung da sein. Nun ist sie da, ich sitze in eine tollen Hotel in Shenzhen in China. Ich bereise das Land, in dem ich die nächsten Jahre leben werde.  Es ist noch so früh, dass mein Mann und meine vier Kinder noch schlafen, das ganze Hotel ist noch ruhig und so langsam geht die Sonne auf. Vögel fliegen an meinem Hotelzimmer vorbei und ich schaue in eine unglaubliche Vegetation. Leider kann ich die vielen mir unbekannten Bäume nicht aufzählen, jedoch immer wieder erblicke ich Palmen, auf denen Farn die Stämme hochwächst. Schon das ist eine Augenweide. Dazu höre ich eine tolle Filmmusik zu einem Hollywoodsteifen – LaLaLand. Ich habe gute Laune. 

Start von Expatleben 3.0

Mein Expatleben startet am 30.7. Also heute vor 2 Wochen. Das Datum ist sicher ein Tag, auf den ich die letzten 8 Monate hingearbeitet habe. Es war ein Countdown, es war ein fixer Tag, die Flüge waren lange gebucht. Bis dahin hatte ich alles zu erledigen. Manch einer sagt, na ja es ist ein Auszug aus einem Haus und dann die Ummeldungen und los geht es. Ja, so könnte es einfach sein, rein technisch, emotionslos gesehen. Jedoch ist es das Verlassen aus der Comfortzone, ein Umdenken, ein Raus aus dem Alltag, raus aus der Nachbarschaft, raus aus der Schule, raus aus dem Fußballverein, raus aus der Musikschule, raus aus der Golfmannschaft, raus aus dem Landeskader, raus aus dem Tennistraining, raus aus dem Bibliotheksteam, raus aus einem spannende Projekt, raus aus den Zeitschriftenabos, raus aus dem Tageszeitungsabo und das Verabschieden von der Familie, Verabschieden vom Hund, Verabschieden von Freunden, Verabschieden vom Optiker, Verabschieden von der Hilfe, Verabschieden vom Haus, Verabschieden vom Arbeitsplatz. Und dabei die Kinder bei guter Laune halten. Und mich bei guter Laune halten. Das habe ich mehr oder weniger für die Kinder geschafft. Meine eigene Laune habe ich nur bis zu einem bestimmten Grad auf einem erträgliche Niveau halten können. Meine Überforderung mit all dem habe ich lange gespürt. Aber der Mensch sagt ja immer zu sich: Es geht noch ein Stückchen. Ein kleines Stückchen. Denn nächste Woche ist es besser! Nein! Ich habe bitterlich lernen müssen, dass ich sehr über meine Grenze gegangen bin und nur sehr schleppend zum Status Quo zurück komme. Das Leben ist an dieser Stelle ein echte Lernerprozess. Und das mit 47. Ich danke meinem Freund Rolf für seine direkte Art, der mir die Augen geöffnet hat und sagte: Stop! Stop – jetzt! Nicht, dass mein Mann nicht für mich da war, aber er war schon seit Januar in China und eben nicht präsent.

Ich packe meinen Koffer …

2 Wochen bin ich nun in China. Wir habe aus Deutschland 37 Kisten mitgenommen. Die sind auch schon alle angekommen. Da ist so alles drin, was wir glauben zu brauchen. Die anderen 650 Kisten und Kartons und Möbel sind in Deutschland geblieben und sind die nächsten Jahre eingelagert. Ich werde nun in den nächsten Jahren herausfinden, ob wir mit den mitgebrachten Kisten glücklich sind oder ob etwas fehlt, dass zum Glück fehlt. Wahrscheinlich wird das Glück nicht an Materiellem liegen. Das Glück und die Zufriedenheit ist ja gerade das, was nicht greifbar, kaufbar oder einfach mitzunehmen ist – sicher in eine Umzugskiste verpackt. 

Ich fülle mein Herz …

Mitgenommen habe ich im Herzen viele Dinge, Schwere und weniger Schwere, Wehmut und Erinnerungen. Dazu kommt eine große Portion Abenteuerlust und Wissbegierde gepaart mit einer Portion Respekt und der Tatsache, dass ich nun in einer anderen Kultur leben werde. Wenig ist wie vorher. Aber das macht das Leben im Ausland eben aus und darauf freue ich mich sehr. Es erweitert den Horizont und lässt unsere Kinder in einem internationalem Flair groß werden. Wahrscheinlich werden die Zwillinge schneller Chinesisch sprechen als ich. Ich bin fest motiviert, der Sprache eine zweite Chance zu geben und werde fleissig nachlernen, was die Kinder in der Schule lernen. Dazu kommt noch Privatunterricht und das viele Chinesisch, was ich nun Tag für Tag höre. Ich bin gespannt, wie weit ich komme. Meine Kinder werden sicherlich weiter kommen und das ist auch gut so!  

Bald dann mehr von mir. Grüße aus dem Land der aufgehenden Sonne!

Der Countdown läuft – Die Abreise nach China kommt immer näher

19. Blog am 3.Mai 2019

Der Flug nach Shanghai und damit der Umzug nach China ist gebucht. Ende Juli startet unser Abenteuer China. Viele könnten jetzt meinen, das es noch lange hin ist, aber time flies und das Expatleben 3.0 rückt immer näher und das Leben hier ändert sich stetig Richtung Abreise. Das Umzugsunternehmen ist ausgesucht und der Termin für die Vorbesprechung steht. Die Auszugswoche ist fix und mein Mann hat dafür seinen Flug von Shanghai zu uns gebucht.

Was kann aus dem Kleiderschrank entsorgt werden?

Leider ertappe ich mich bei jedem Schrank, den ich öffne, dass ich darüber nachdenke, was ich von all den Dingen darin wegschmeissen, verschenken oder umsortieren kann. Nichts mache ich mehr ohne Hintergedanke: „Luise, brauchst Du das noch? Willst du das wirklich behalten? Wann hattest Du diese Schuhe zum letzten man an? Passt die Hose noch? Oder ausser Mode geraten?“ Diese Gedanken können zuweilen sehr anstrengend sein, denn mal eben was aus dem Schrank holen, klappt gerade nicht mehr. So lasse ich den Schrank entweder zu und ziehe die Sachen von Vortag mit kleinen Änderungen einfach nochmal an oder wuseln durch den Schrank mit allen Konsequenzen.

Was kann in meinem Büro entsorgt werden?

In meinem Büro, wo ich jeden Tag am Schreibtisch sitze und arbeite oder Ablage mache oder Papierkram erledige, ist nichts mehr vor meinem kritischen Blick sicher. Auch hier mache ich nichts ohne Hintergedanke: “ Luise, brauchst Du diese vielen Kugelschreiber noch? Was ist mit den vielen alten Fotozeitschriften? Was mache ich mit den unzähligen Bestellkatalogen? Können die süßen, liebevoll gestalteten und geschriebenen Weihnachtskarten von 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 nicht weg? Was liegt Dir wirklich am Herzen? “ Und dann gibt es unzählige Ordner, die in die Unizeit zurückgehen. Ja, das ist mein Leben und das meines Mannes. Aber schauen wir da nochmal rein? So aus nostalgischen Gründen? Soll ich einiges abfotografieren und auf meinem Mac online speichern? Dann hätte ich es auch in Shanghai, wenn mir plötzlich danach ist, meine Matrikelnummer aus der Humboldtuniversität nachzuschlagen? Es hörst sich trivial an, aber grundsätzlich ist die Frage, was alles durch das Leben geschleppt werden muss und was Ballast ist oder ob ein Ausdünnen nicht auch ein Stück Zufriedenheit und Freiheit mit sich bringt. Ich bin ehrlich gesagt gerade ein Fan von Ausdünnen und Loslassen. Dabei schlage ich in der Aufräumbilbel von Marie Kondo gerne auf und ahme nach.

Was kann in den Kinderzimmern entsorgt werden?

In den Kinderzimmern lüften sich behutsam aber stetig die kruscheligen Ecken der Kinder mit Lego, Playmo, Nerf und Co. und auch vermisste Butterbrotdosen finde ich in der Sockenschublade oder auch unter dem Bett hinter den unzähligen Schatztruhen. Auch hier fragen ich die Jungs: Brauchst Du das wirklich noch alles? Können wir nicht bitte einen Teil wegschmissen oder verschenken? Bist du nicht aus dem Alter raus? Kann Deine Kindergarten-St. Martin-Laterne von 2012 nun mal weg? Welche Kuscheltiere bekommen einen anderen Bestimmungsort? Momentan noch schwierige Entscheidungen. Sie sind zu vergleichen mit dem Uniordner und meinen Fotozeitschriften. Sie waren halt schon immer da und die Laterne ist Teil eines noch jungen Lebens. Also nicht poltern, Luise, sondern gut gelenkt argumentieren und am Ende doch nicht viel wegschmeißen, da die Kulleraugen zu groß werden. Und dann ist das auch ok.

Was kann in der Küche entsorgt werden?

In der Küche bemerke ich, dass ich mit immer den selben Küchenhelfern koche und viele Töpfe einstauben oder ich nur den schwarzen Pfannenwender in der Hand habe und nicht den grünen oder den hölzernen. Warum eigentlich drei haben? Und beim genauen Hinsehen sind die Hälfte der Gewürze schon längst abgelaufen, weil sie zu exotischen Gerichten gekauft wurden und danach ein trauriges Dasein in der Gewürzschublade geführt haben. Also auch hier: Sei mutig, sei stark und trenne dich von Ballast. Den Pannenwender von meiner Mama, den ich bei der Haushaltsauflösung erbeten habe und der eigentlich schäbig ist, kommt nicht weg, daran hängen so viele Erinnerungen und gemeinsame Tochter-Mutter-Kochstunden. Dieser Wender bleibt und der lächelt mich immer mal an und dann kommt ein netter Gedanke über meine Mutter. Sehr wichtig!

Mein Vorratsregal im Keller lichtet sich und ich bemerke, wieviel es eigentlich ist und wie lange es dauert, 6 kg Zucker zu verbrauchen und der Tiefkühlschrank endlich mal leerer werden muss. Am Ende geht Vorrat doch recht schnell weg, konsequentes, reduziertes Einkaufen führt dazu, dass auch mal der Doseneintopf gegessen wird und ich mich wundere, warum die Dose so lange im Keller stand. Schnell zubereitet, schnell verfeinert und einfach lecker.

Welche Verträge muss ich alles kündigen?

Und dann kommt da die Liste der Kündigungen, die ich Stück für Stück seit ca. 2 Wochen abarbeite. Ich merke, dass ich mich nicht mit Hau-Ruck von Allem direkt lösen kann. Die Musikschule habe ich bereits gekündigt und es tat mir schon leid, denn seit 11 Jahren habe ich dort diverse Musikkurse für mich und meine Kinder belegt und es war eine tolle Zeit. Vom Musikgarten über Gitarre, Flöte, Klavier, Saxophon und Horn haben wir wechselnde Lehrer und Kurse belegt. Dies hat nun im Juni sein Ende. Und dann sind da die Sportvereine, die Zeitschriftenabos, das Telefon, der Kabelanschluss, die Milchlieferung. Nach den Osterferien werde ich auch die Abmeldung von der Schule angehen. Dann sind alle vier vom Städtischen Gymnasium weg und wir finden die Kinder auf internationalen Schulen wieder. Wahrscheinlich wird es für meinen Mann und mich dann auch nie eine feierliche Abiturfeier samt Abiball in Deutschland geben, sondern irgendwo da draussen, mit Sicherheit schon mal in Schottland. Auch an diesen Gedanken gewöhne ich mich langsam.

Pause! Ja, die brauche ich!

Jeder versteht glaube ich, dass ich immer mal wieder Abstand von diesem Organisationswahn brauche und so waren wir in den Osterferien 8 Tage in Shanghai. Aber davon berichte ich in einem nächsten Blog. Ich kann nur jetzt schon einmal sagen, dass es einfach nur schön war und ich mit vielen tollen Fotos zurückgekommen bin und ich eine liebe Freundin wiedergetroffen habe, die ich seit unserer Hochzeit vor 20 Jahren nicht mehr gesehen habe. Es schien wie gestern!

Luise!

Die deutsche Frauen – Expatcommunity in den sozialen Medien

Mein 18. Blog am 27. März 2019

Als ich vor 14 Jahren mit meinem Mann und zwei kleinen Kindern nach Mexiko-City für 3 Jahre gezogen bin, war die Onlinewelt noch eine vollkommen andere. Informationen über das Expatleben oder gar ein Netzwerk von Expatmamas, nein, das gab es nicht. An Informationen über Das Zielland oder die Zielstadt fanden wir ganz klassisch über Bücher, ein paar Webseiten und vor allem über Mund zu Mund. Von der Lufthansa Purserin Michaela bekam ich ein Lufthansa Booklet über Insidertips in Mexiko-City und meine beste Freundin war sich sicher, dass ich in Mexiko-City nicht untergehe, denn ihre Sandkastenfreundin Caroline war schon in Mexiko-City seit einem Jahr. Ich bin weich gefallen. Es spielte sich also eher alles offline ab und es gab E-Mails und es gab Telefonate. Das empfand ich damals als große Überwindung einfach eine Nummer anzurufen und zu sagen: Hallo, ich bin Luise, ich bin die Freundin von Deiner Freundin, wir kennen uns zwar nicht, aber ich ziehe mit Mann und zwei kleinen Kindern zu Euch. Ich brauche Hilfe! Aber die Antworten waren durchweg sehr hilfsbereit, denn alle Expats hatten diese Anfangsschritte und jeder hilft jedem. Das ist das Besondere an der Expatcommunity. Caroline hat seit dem ersten Treffen in Mexiko-City einen besonderen Platz im Herzen, denn sie war mein Anker beim ersten großen Abenteuer. Wir sind nach wie vor enge Freundinnen und wie das Leben so spielt, wir wohnen mittlerweile beide wieder in Deutschland und gar nicht so weit voneinander entfernt. Nach einem Halbe Jahr in Mexiko City bekam ich dann eine email von einem alten Golffreund. Er schrieb: Hallo Didi, Isabel und Elmar, Freunde von Freunden, ziehen bald nach Mexiko-City mit zwei kleinen Kinder. Kannst Du helfen? Natürlich habe ich geholfen und Elmar ist mittlerweile der Patenonkel meines Sohnes!

Read More

Die Übergangszeit vom Status Quo ins Expatleben ist gar nicht so einfach

Mein 14. Blog am 4.Februar 2019 

Die Mailandzeit

 Der Start in unser erstes Expatleben vor 20 Jahren gestaltete sich rückblickend als sehr einfach. Das Angebot kam, mein Mann und ich überlegten als junges Ehepaar ohne Kinder, ob wir das Abenteuer Bella Italia machen wollen. Die Entscheidung war einfach. Mailand, die Stadt der Mode, der tollen Restaurants, dem weltberühmten Teatro della Scala und dem “Bella Vita“ lockten uns sehr und wir sahen die Chance, unser Leben abseits der Eltern und Schwiegereltern selbst zu gestalten. Diese Chance ergriffen wir. Ohne Kinder haben wir unsere Zweisamkeit in vollen Zügen genossen. Am Ende des Monats war kein Geld mehr da, wir nagten immer mal am Ersparten, waren aber mit wenig auch zufrieden und freuten uns umso mehr auf den nächsten Restaurantbesuch in der ersten Woche des neuen Monats. Wir hatten kein umfangreiches Eigentum, keine vielschichtigen Verpflichtungen, sondern genossen das Leben. Wir kauften ein BMW Cabriolet und flitzen wie selbstverständlich an den Wochenenden an die Riviera oder in die Berge. Es war einfach nur schön. Diese Jahre als Expats mit Kontakten zu vielen anderen Expats hat uns geprägt. Ich war in der Professional-Women-Association of Milan und traf viele andere Expatfrauen. Hier traf ich Julie, meine Gynäkologin, die meine Schwangerschaft begleitete, hier traf ich Wendy, die mir Kleider aus toskanischer Wildseide schneiderte und hier traf ich die Texanerin Debbie, die einen Schotten in einer verwunschenen toskanischen Burg heiratete und viele andere interessante Frauen aus allen Herren Länder. Hier bekam ich Kontakte und plötzlich war ich auch in der italienischen Arbeitswelt verankert – als Relocation Agentin. Die Jahre vergingen, wir wurden Eltern und 2003 endete die Expatzeit. 

Die Mexikozeit

Zwei Jahre in der Heimat waren schön. Mein Mann bekam verrückte Angebote für entlegene Länder, unter anderem Argentinien. Das sollte dann nichts werden und plötzlich stand Mexiko City auf dem Plan. Viel wusste ich nicht über das Land, das gebe ich zu. Auch hier kam das Angebot, wir überlegten als Eltern von einem 2 jährigen Autoverrückten Blondschopf und einer 5 Monate alten zuckersüßen Tochter, ob wir dieses Abenteuer auf uns nehmen. Ja! Expatleben 2.0! Ein Abenteuer, eine Herausforderung mit zwei kleinen Kindern. Ein bisschen Erfahrung brachten wir ja mit und eine tolle Relocation Agentur half uns bei allen Unwägbarkeiten. Beim Look and See Trip entdeckten wir diese pulsierende Stadt mit den bunten Märkten, mit dem tollen Essen, mit der Kulturgeschichte und mit Diego Rivera und Frida Kahlo. Die Eingewöhnungszeit gestaltete sich als unkompliziert. Die Kinder waren noch so klein, dass die Kinder glücklich machen zu müssen nicht auf dem Programm stand, sondern eher wie mein Mann und ich das Beste für uns zusammenbauen konnten. Wir tauchten ein in das mexikanische Leben und waren schnell Mitglied im Deutschen Sportclub und die Kinder, dann 3 und 1 Jahr, kamen in eine Krippe und in den Deutschen Kindergarten. In der evangelischen Gemeinde lernten wir flott andere Familien kennen und über die Deutsche Botschaft und das German Center weitere. Wir landeten sanft, denn meine beste Freundin hatte eine Freundin, die dort schon länger lebte und uns so herzlich empfangen hat, dass ich überwältigt und gerührt war. Es entstand eine tolle Freundschaft. 

Auch hier war der ganze Prozess des Umziehens und des Einlebens recht leicht auch wenn ich immer mal wieder meine Zweifel bekam und ich einfach nur nach Hause wollte. Mexiko haben wir in unser Herz geschlossen. Hier sind unsere Zwillinge auf die Welt gekommen. Die Jahre vergingen und plötzlich ging es zurück in die Heimat pünktlich zur Einschulung vom ältesten Sohn. 

Die Chinazeit – sie kommt in großen Schritten auf uns zu

Ich habe immer gesagt, dass 8 Jahre als Familie für eine Firma im Ausland zu leben einfach genug ist und ich in meiner Heimat alt werden möchte und hier ohne weitere Unterbrechungen mein Leben gestalten, formen und geniessen möchte. Diese Rechnung ist nicht ganz aufgegangen, auch wenn ich mich vor ungefähr 2 Jahren einmal erfolgreich gewehrt habe. Im März letzten Jahres kam mein Mann dann wieder mit der Info nach Hause, dass seine Firma ihn für eine Auslandsentsendung in Betracht zieht. Mein Mann dachte, die Antwort von mir zu kennen, wollte trotzdem aber nochmal nachfragen, um ein definitives nein zu hören, um dann seinem Arbeitgeber eine Absage mitzuteilen, denn wir machen alles zusammen und Option Fernehe gibt es bei uns nicht. Jedoch erwischte er mich am rechten Tag zum rechten Zeitpunkt. Ich hatte meine Meinung geändert. Warum? Irgendwie hat sich seit der ersten Absage so viel in der engen und erweiterten Familie verändert, dass ich selber vielleicht nach einer Veränderung im Unterbewusstsein Ausschau gehalten hatte. 

Nun stecken wir mitten in den Vorbereitungen für einen erneuten Umzug, diesmal ins ferne Asien, das gemietete Haus geben wir auf, eine große Wohnung haben wir gekauft, die jedoch erst in der Entstehung ist, unser Wochenendhaus braucht eine Betreuung, unser Hund braucht eine neue Bleibe, denn er ist zu alt. Nach 10 Jahren in Deutschland mit vier Kindern hat sich eine Menge Hab und Gut angesammelt, dies muss dezimiert werden.

Unser ältester Sohn ist bereits im Internat in Schottland und bleibt dort, unsere Tochter zieht es auch dort hin und unsere Zwillinge kommen mit uns nach Shanghai. Das Gefüge bricht irgendwie auseinander. Es ist merklich komplizierter geworden, denn mein Mann und ich klären feinfühlig, was für unsre Kinder das Beste ist. Wir haben gemeinsam entschieden, aber für jedes Kind ist klar, dass immer Änderungen möglich sind, sei es für die Zwillinge eine deutsche Schule oder für unsere Tochter doch Shanghai. 

Die To-Do Listen sind merklich länger geworden im Vergleich zu unserem Start in das erste Expatleben in Italien, vor 20 Jahren hatten wir auch noch keine 4 Kinder und noch kein Haus, noch kein umfangreiches Hab und Gut, keinen Hund und noch nicht einen Berg an Akten, die stetig auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. 

Es ist spannend und aufregend zugleich, anstrengend und fordernd und in diesem Gefüge darf natürlich auch die Ehe nicht darunter leiden, dass wir nur noch organisatorische Gespräche führen. 

Ich gehe nach dem Prinzip Step-by-Step. 10 Dinge kannst Du nicht gleichzeitig erledigen oder anschubsen. Ein bis zwei am Tag und die dann aber richtig. Mir hilft da ungemein ein Wochenplan zu erstellen, so ein bisschen Bullet Journal. Das macht auch noch Spaß. Am Ende der Woche schaue ich dann, was erledigt ist, was ich nicht geschafft haben und was ich wann weiterführen muss.  Und immer wieder treffen ich bewusst Freunde und suche Auszeiten. Das Schöne ist, es macht die Übergangszeit bis zum Abflug bunt und herzlich, erinnerungsreich und immer wieder bereichernd. 

Bis nächste Woche! 

Loslassen und Neuorientieren – das ist Expatleben

Mein 13. Blog am 28.1.2019 

Ins Ausland zu gehen bedeutet neben dem Verlassen meiner gewohnten vier Wände auch eine Verschiebung meiner Interessen und auch meiner Priorisierung der Dinge, die ich tue, für die ich brenne und für die ich viel Zeit in den letzten Jahren  mit viel Freude aufgebracht habe. Die Verschiebungen sind signifikant. Es liegt daran, dass ich den Fokus anders setzen muss, weil die Zeit einfach für alles nicht vorhanden ist und die Kraft für alles fehlt.  

Read More

Facebook und das Expatleben

Mein 12. Blog am 18. Januar 2019

Digitale Medien können schon ziemlich viel Zeit rauben und Dich in den Bann ziehen. Und hinterher sagst Du dir: Was ein Mist, jetzt habe ich so viel Zeit damit verbracht und habe keinen wirklichen Mehrwert daraus. Dies habe ich so gut wie abgelegt. Ich gebe zu, dass es manchmal auch ganz spaßig ist, sich unnötige Videos anzuschauen oder darüber zu schmunzeln, wer gerade wo an welchem Flughafen ist und in welchem Restaurant in Pusemuckel ein Menue bestellt hat. Das gehört dann in die Kategorie Relaxen. 

Read More

Weltenbummler sein – so sieht mein Leben aus!

Mein elfter Blog am 7. Januar 2019

Ich habe leidlich erfahren, daß es keinen Sinn macht, einen Blog zu schreiben, wenn Du keine Ruhe in dir findest und du über viel zuviele Dinge nachdenkst, jedoch nicht über das, was Dich beschäftigt, sondern über das, was in der hektischen Weihnachtszeit noch alles erledigt werden muss. Geschenke besorgen, einpacken, verschicken. Weihnachtsgrüße schreiben und verschicken. Was ein Wahnsinn. Mir macht es zunehmend weniger Spaß, mich in der Verpflichtung zu sehen, dies alles zu müssen! Nun ist der Trubel vorbei und ich komme zur Ruhe und zum Schreiben! Endlich!

Read More

Ich habe einen Janosch-Ehemann!

Achter Blog am 8. November 2018

Die Zeit rennt dahin und das gemeinsame Leben mit meinem Mann in Ingelheim endet in 8 Wochen. Am 7. Januar geht es für ihn nach Shanghai, der neue Arbeitsvertrag ist unterschrieben. Unser Weg ist nun definitiv klar. Drei bis vier Jahre werden wir in Shanghai leben und zum dritten mal in das Expat-Leben eintauchen. Im Januar wird mein Mann noch Fünfzig, eine Zahl, wo der ein oder andere in eine Midlifecrisis geht und sich endlich den ersehnten Porsche oder die ersehnte Uhr oder anderes Materielles kaufen muss, weil es halt so ist. Meiner hat da gar keine Zeit zu, denn er kümmert sich um viel Wichtigeres. Er kümmert sich um seine Familie und um das Wohl aller. Dies macht er mit einer Hingabe und Intensität, wo ich nicht hinterherkomme und ich mich frage, woher er diese Kraft nimmt. Alle vier Kinder sollen ja irgendwie mit der neuen Situation glücklich sein und sich wohl fühlen mit den Entscheidungen, die wir mit ihnen für sie treffen.

Read More

Das Expatleben ruft – zum dritten mal!

Mein erster Blog am 12. September 2018

Seit gestern ist es nun offiziell. Ich werde mich mit meiner Familie in 2019 noch einmal auf ein großes Abenteuer stürzen. Nach 5 Jahren in Italien und 3 Jahren in Mexiko werde ich mich mit meinem Mann und mindestens 2 meiner vier Kinder gen Osten aufmachen und China für die nächsten 3-4 Jahre unser Zuhause nennen. Ich ziehe in die Weltmetropole Schanghai und finde es wahnsinnig spannend. Es ist ein Land voller Gegensätze und ein Land voller spannender Orte, die es zu entdecken und zu bereisen gilt. Es wird definitiv anders sein als das 26.000 Einwohner zählende Ingelheim am Rhein, das im wunderschönen Rheinhessen liegt mit Weinbergen, Winzern und altem Fachwerkhaus, mit kleinen Weinschänken, schönen Fahrradwegen und Kerbfesten in jedem Dorf. Dies habe ich die letzen 10 Jahre erlebt und genossen, habe unsere Kinder groß gezogen und habe sie zur Selbständigkeit ermutigt, habe ihnen die Welt gezeigt und ihnen immer empfohlen, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Der Tellerrand ist nun erstmal weit weg, der Weg aus der Comfortzone muss gewagt werden, aber ich bin mir sicher, es ist ein toller Weg und es ist eine Bereicherung fürs Leben.

Wahrscheinlich werde ich dann meiner Leidenschaft – der Golffotografie – erstmal nicht so wirklich nachgehen können, aber ich werde sicher andere neue Möglichkeiten für mich entdecken. Ein eigener Bildband über das Leben in Schanghai? Einen eigenen Blog? Ein Erfahrungsbericht schreiben und dabei das Leben der 1,4 Milliarden Chinesen mit meiner Kamera einfangen? Oder nochmal an eine Universität gehen? Nochmal etwas neues lernen? Mit 46 ist das nicht zu spät, um seinen Wissenhorizont zu erweitern  und die Neugierde für anderes zu stillen? Ja, so kann es sein!

Ich habe in den Jahren eine recht ordentliche Fotoausrüstung mir angeschafft, ich werde alles mitnehmen und sehe mich schon mit Fototasche durch das pulsierende Schanghai schlendern und den Finger nicht vom Auslöser nehmen.

Ich entdecke täglich neues – Fotoausstellungen, Fotomuseen, Fotokünstler – alles werde ich entdecken. Und das schöne dabei ist, dass Schanghai eine sichere Stadt ist und ich keine Angst um mich haben muss, wenn ich eben auch mal allein auf Entdeckungsreise in der Stadt gehe. Das wäre in Mexiko-City nun wirklich nicht möglich gewesen.

Annehmlichkeiten musst Du auch einfach nutzen und so wird mein Mann einen Chauffeur bekommen, der natürlich auch für mich und die Kinder da sein wird. Sofern ich mich mit ihm verständigen kann, werde ich ihn zu Touren mitnehmen.