Kategorie: Shanghai

4 Monate als Expat in einem neuen Land – eine Zusammenfassung

24. Blog am 30. November 2019

Seit 30. Juli bin ich nun zum dritten mal Expatfrau und Expatmutter. Das sind schon vier Monate und die Zeit scheint wie im Flug vergangen zu sein. Fragen schwirren durch den Kopf. Das bleibt nicht aus und so versuche ich dies mal aufs Papier zu bringen. Das hilft ungemein, seinen eigenen Status Quo mal zu formulieren.

Shanghai ist eine besondere Stadt und ich habe mich mit der 26 Millionen Megacity angefreundet. Die Stadt ist groß und die Entfernungen riesig. Der Tag muss gut geplant sein, sonst kann es sein, dass ich im Verkehr stecken bleibe und viel Zeit im Auto verplempere. Die Restaurantwelt ist bunt und vielfältig. Durch Kulturwalks lerne ich die besonderen Ecken der Stadt kennen und die Kunst- und Kulturwelt ist unbegrenzt. Gerade habe ich eine tolle Ausstellung im Shanghai Center of Photography vom deutschen Fotografen Martin Schoeller besucht, eine Inspiration.

Hier kann ich meinen Interessen gut nachkommen, meiner eigentlichen Arbeit nicht. Fotografisch bietet die Stadt viel, jedoch mit einem richtig guten Fotoprojekt konnte ich noch nicht starten. Das kommt noch – im neuen Jahr. Ich bin froh, das Schreiben für mich wiederentdeckt zu haben.

Ankommen ist nicht leicht

Nach 4 Monaten kann ich sagen, dass ich noch nicht richtig angekommen bin, ich gebe mir Mühe. Aus Erfahrung weiß ich, das es Zeit braucht, ich gebe mir noch weitere 6 Monate, dann schaue ich mal wieder nach den Status Quo. Der Alltag wird immer leichter, jedoch bin ich immer noch auf der Suche nach guter Milch und leckerer Joghurt. Die Marmelade und Schokolade wird im Koffer importiert. Der Kühlschrank füllt sich dank Epermarket, ein Onlinesupermarkt für Expats, recht schnell. Die Preise sind gepfeffert, ein Liter Milch kann bis zu 5 € kosten!

Der gute Drahtesel …

Ich versuche so viel wie möglich mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Der Weg zum Mandarin Kurs kenne ich mittlerweile auswendig und die kreuzenden Straßen habe ich bald drauf. Die kleinen Wege ‚um und bei‘ sind auch vertraut, jedoch sind neue Adresse manchmal einfach nicht zu finden, da die Straßen mit so vielen Stichstraßen so lang sind und ich das System mit Hausnummern noch nicht ganz verstanden habe! Zum Glück haben wir einen Fahrer, der mich dann zu den Orten bringt. Viele sind auch einfach zu weit weg, um mal eben mit dem Fahrrad dort hin zu fahren.

Der eiskalte Expatpool

Nach 4 Monaten ist mir wieder bewusst, dass ein Herausbrechen aus der schönen Compfortzone Heimat anstrengend ist, wenn Du alles Gewohnte und alles alltägliche hinter dir lässt und in den eiskalten Expatpool geschmissen wirst. Zum Glück haben wir schon zwei mal das Expatleben in Italien und Mexiko gestartet und mir war klar, was auf mich zukommt. Hier ist es auch eine Chance, aus dem Gewohnten und Alltäglich mal herauszubrechen und alles zu hinterfragen. Auch nicht schlecht!

Wohnen im 36. Stock

Unsere Wohnung befindet sich im 36. Stock. Es ist wie Kino, es gibt immer was zu glotzen und die Stadt von oben zu sehen. Wir haben mit dem Schweden die Wohnung ganz schön eingerichtet, erstmal eine guten Grundausstattung. Mit dieser sind wir nach wie vor happy, eine zweite Verschönerungsrunde kommt nach Weihnachten, dann werde ich sicher schöne Teppiche und Chinesische Möbel mit den Schweden mischen. So langsam kenne ich tolle Geschäfte, wo ich dies tun kann dank dem Schwarmwissen so vieler internationaler Chatgruppen, zu denen ich schnell eingeladen wurde. Gemütlich ist sie dennoch, gemütlicher kann sie werden.

Kinder first

Als Mutter habe ich meine Wünsche erstmal hinten angestellt. Wichtiger sind die Kinder, die ja ohne ein Mitspracherecht nach Shanghai mitgegangen sind. Die Wahl der Britischen Schule war für uns die Beste, dennoch bucht man die ‚Katze im Sack‘. Eine Gratwanderung. Nach vier Monaten sind unsere Zwillinge zufriedene Schüler, die gerne in die Schule früh morgens gehen. Sie haben gute Noten und es scheint, dass das Englisch sprechen ihnen keine großen Schwierigkeiten mehr bereitet. Sozialen Anschluss haben beide auch gefunden, ein Segen. Beider Freunde habe ich gern um mich herum und ich versuche, sie so häufig wie möglich zu uns einzuladen und dann gibt es Pfannekuchenschlacht und deutsche Bratwürstchen.

Heimat – Familie – Freunde

Wer seine Heimat liebt, vermisst sie nach einer Zeit. Ja, ich vermisse den Hunsrücker Wald, die Ingelheimer Weinberge, meinen Hund, das Schnitzel, die Fleischwurst, die Haribo Lakritzschnecken und eine richtig gute Apfelsaftschorle.
Und -Ja- ich vermisse die engen Freunde und die Familie, die zwar auch nicht vor Ort in Ingelheim leben, aber ich konnte sie immer anrufen wenn ich das Bedürfnis hatte und ich konnte zu ihnen fahren. Das geht von Shanghai mit einer anderen Zeitzone und 8000 km Entfernung nicht. Im Ausland wird das Bewusstsein dafür sensibilisiert, wie wichtig im Leben die Familie und die Freunde sind.

Mandarin – ein noch gespaltenes Verhältnis

Ich habe durch unsere Auslandsjahre bereits Italienisch und Spanisch gelernt, das hat eigentlich gut geklappt und ich habe mich nach 4 Monaten einigermassen verständigen können. Mit Mandarin verhält es sich anders. Ich habe den Zugang zur Sprache noch nicht gefunden und ich bin weit weg davon, im Café ohne Schwierigkeiten, etwas zu bestellen. Es ist ein großer Zeitaufwand, die Aussprache zu können und die Vokabeln zu bimsen. Dazu bin ich noch nicht bereit und so darf ich mich auch nicht wundern, dass es trotz einfacher Grammatik bisher kümmerlich ist. Kann es auch am fortgeschrittenen Alter liegen?!? Darüber denke ich jetzt mal nicht weiter nach …
Aber, dank meiner Lehrerin Nadia gebe ich nicht auf!

Kulinarik und Gemütlichkeit

Die Restaurantwelt ist in Shanghai riesig groß, ein Eldorado fast. Wir haben zwei wahnsinnig gute Franzosen entdeckt, einen tollen Italiener um die Ecke und den besten Mexikaner ausserhalb Mexikos. Das chinesische Essen ist nicht so unbedingt unser Ding, aber auch hier gibt es viele gute, aber es ist nicht immer unsere erste Wahl beim Ausgehen mit den Kindern. Das Ändert sich vielleicht auch mit der Zeit.
Nach ein paar Wochen habe ich ein Lieblingsplatz ausserhalb der Wohnung gefunden. Bei unserem Bäcker Baker & Spice in der Anfu Lu habe ich einen großen Refektoriumstisch entdeckt. Links und rechts sind lange Sitzbänke. Daran sitzen mehrheitlich Expats und arbeiten, im Hintergrund immer nette Musik und ein emsiges Treiben. Hier kann ich wunderbar für ein paar Stunden sitzen und schreiben, lesen und über ein erstes Fotoprojekt nachdenken. Hier komme ich besser zur Ruhe als im Apartment, wo doch immer Ablenkung droht!

Expat-Loch nach 4 Monaten?

Carolin Billiter von Culture2go.art hat in ihrem letzten Blogbeitrag über das Expatloch geschrieben, das nach 3 Monaten und auch nach 7 Monaten auftreten kann. Bin ich nun in einem Expatloch? Nein, ich bin es nicht. Ich würde es anders beschreiben. Nach 3-4 Monaten stellt sich eine Vertrautheit zu Land und Leuten ein. Die erste Zeit des Erschöpftseins und des intensiven Lernens ist vorüber. Endlich! Jetzt beginnt die Zeit, die Dinge auf ‚Seite zwei‘ anzupacken und noch ein bisschen mehr aus der Compfortzone zu kommen.

Ehe im Ausland

Ich habe in einem meiner ersten Blogbeiträgen über die Ehemodelle geschrieben.
Die Expatehe ist eine besondere Ehe und sie ist ein fragiles Stück. Ehe im Ausland ist ein Hören von Zwischentönen und ein gemeinsamens Ziehen an einem dicken, rutschigen Tau. Beim Abrutschen muss mein Mann mich auffangen. Er hat mehr Kraft, das Tau zu greifen, manchmal kommt er vom Kompass ab, weil er in die falsche Richtig steuert. Da springe ich mit Leidenschaft herbei und entfalte Supermom Kräfte. So sind wir ein Team, wir gleichen uns aus, sorgen uns umeinander. Es klappt gut. Selbstverständlich ist dies alles nicht!

All in all …

Ja, ich würde immer wieder ins Ausland mit meinem Mann gehen gehen, das Leben in der Ferne ist kein Leichtes, ich habe nur zwei von vier Kindern um mich, mein Leben ist anders, ein Golfplatz weit weg, Kunden weit weg, aber ich bin vollkommen davon überzeugt, wenn wir unser eingeschlagenen Weg so bedächtig weitergehen, dann werden wir ein Leben lang von dieser Zeit zehren und unsere Kinder werden zu Weltkindern, die sich mit den Kulturen der Welt anfreunden und dennoch immer wieder gerne nach Ingelheim kommen, wo sie ihre Kindheit verbracht haben.

Einen schönen ersten Advent Euch allen in allen Teilen der Welt und in der Heimat.

Luise

China Buch Blog – Shanghai Straßenküchen

2. China Buch Blog am 9. November 2019

Ehemann: Luise, mein Bruder, Dein Schwager fragt, wann denn endlich dein zweiter China Buch Blog kommt?
Luise zu Schwager: Hier ist er, mein Lieber !!

Shanghai Straßenküchen
Menschen, Ihre Geschichten und Rezepte

von Julia Dautel und Nicole Keller

Über die Autorinnen:

Julia Dattel hat viele Jahre in Shanghai gelebt. Die Sinologin und Germanistin hat mit Begeisterung die Gassen und Hinterhöfe erkundet und hat den Geschichten der Menschen zugehört und viele Straßengerichte dabei probiert.
Nicole Keller hat als Fotografin die Liebe zu Shanghai vor vielen Jahren entdeckt und als Grafikdesignerin das Buchlayout und die Fotos gemacht.

Das Kochbuch ist einfach nur schön! Ich blättere immer wieder gerne herum und erfreue mich an den tollen Fotos, an dem gelungen Layout und einfach an der Idee, dieses Kochbuchs der Shanghaier Straßenküche zu gestalten.

Wie ist das Kochbuch aufgebaut?

Die Autorinnen stellen 17 unterschiedliche Straßenküchen vor. Auf ihren kulinarischen Streifzügen, so stelle ich es mir bildlich vor, haben sie die Köche kennengelernt, haben mit ihnen zusammengesessen und ihre Lebensgeschichte erfahren. Diese Lebensgeschichten beschreiben die beiden sehr herzlich und direkt. Ich erfahre den Namen, das Alter, die Herkunft, die Lage der Garküche und die Art der Küche. Ich kenne nun Xu Hui, 21 aus Nahui, kenne Herr Zhu und Frau Wu aus Henan, beide 25, lerne Huang Heqiang, 25, aus Anhui kennen, lerne Han Yibula, 25, aus Qinghai, Wang Qing, 22, aus Henan, Du Mangan, 38 aus Anhui, Zhang Shuyou, 33 aus Heilongjiang, Ji Renwei, 41, aus Zhejiang, Kai Rolin, 27 aus Shanghai, Ma Ali, 18, aus Yili/Xinjiang, Chen Shunyu, 38, aus Fujian, Shi Zhaokai, 27, aus Jiangsu, Zhang Lin, 23, aus Jiangxi, Shan Zhenghong, 46 aus Jiangsu, Zou Hui, 34 aus Anhui, Peng Langhui, 19, aus Jiangxi. Nu ein Straßenverkäufer bleibt unbekannt.

Ma Ali, der jüngste Koch des Kochbuches kommt aus Yili, das in der autonomen Region Xinjiang im Westen Chinas liegt und 4300km von Shanghai entfernt ist. Er arbeitet 12 Stunden am Tag und bietet mit seiner Familie Uigurische Alltagsküche an, die sehr beliebt ist.


Nun schwindeln mir die Namen und die Orte und mir wird bewusst, dass ich schnell eine Karte von China brauche, um die Orte zu finden. Nein, ich brauche keine eigene Karte! Ganz hinten im Buch finde ich eine kleine Karte und dort entdecke ich die mir teilweise noch vollkommen unbekannten Regionen Chinas. Mir wird klar, dass ich mich mit dem Land und deren Regionen und Kulturen näher auseinandersetzen muss. Bücher habe ich zum Glück genug hier liegen. Außerdem kann ich meine tolle Madarinlehrerin Nadja fragen. Nun aber zurück zum Kochbuch!
Hinter jedem Koch und seiner Garküche verstecken sich dann viele leckere Rezepte.

Orientierungshilfe, wo die Straßenküchen ihren Ursprung haben und auch, wo die Straßenküchen ungefähr in Shanghai zu finden sind.

Die Straßenküchen

Straßenküche gibt es den ganze Tag. So haben die Garküchen auch unterschiedliche Speisen im Angebot. Ich finde typisches Shanghaier Straßenfrühstück, Süsskartoffeln, Nudeln, Jiaozi (bei uns bekannt als Dumpings), frisierter Stinketofu (der Tofu stinkt wirklich), süß und salzig gefüllte Fladen. Shanghaier Hausmannskost „Jiachangcai“, Lammrippchen vom Grill, Kuchen und Kekse, Uigurische Alltagsküche, Teigfladen und viele mehr.

Ein fröhlich dreinblickender Mitarbeiter von der geschäftstüchtigen Malan Du zeigt stolz seine Jaozi. Die Rezepte sind leicht auch mit Kindern zu machen.

Die Rezepte

Die Rezepte sind alle so aufgebaut, dass die Zutaten in Deutschland auch gefunden werden können. Es gibt ja zum Glück auch viele Asia-China-Supermärkte oder das Besorgen gelingt auf den unzähligen Onlineplattformen, die mit schneller Lieferung, ganz nach asiatischer Art, werben.
Mit Lisa, meiner Ayi im Haushalt, habe ich das einfache Rezept von Du Manlan ausprobiert. Es sind Jiaozi, bei uns mehr bekannt unter dem Namen Dumpings. Sie sind zu vergleichen mit Ravioli oder Maultaschen. Jiaozi werden eigentlich traditionell zum Chinesischen Neujahr gegessen, mittlerweile jedoch das ganze Jahr über. Das Rezept ist köstlich und ich weiss nun, dass es viel Übung erfordert, die Teigtaschen zu füllen und gut zu schliessen. Sowohl Fleisch ans auch vegetarische Gerichte sind zu finden, jedoch keine Fischgerichte.
Besonders die Fotos zu den Rezepten sind super schön und es lädt einfach zum Kochen und Ausprobieren ein. Gelungen ist auch, dass nicht nur das Gericht in Deutsch zu lesen ist, sonder auch in Chinesisch. Es ist zwar super schwierig Namen wie Ganbiansijidou, Luobosibing, Gongbaojiding auszusprechen, aber es gehört dazu. Die drei Gerichte sind übrigens trocken gebratene grüne Bohnen, Rettichpuffer und Huhn mit imperialer Vergangenheit.

Nachschlagen, Aussprechen lernen und nach dem leidenschaftlichen Kochen gleich die Chinesischen Schriftzeichen – Hanzì – nachzeichen! – Ist doch super!

Gibt es die Straßengarküchen heute noch?

Diese Frage ist für mich natürlich interessant, da ich in Shanghai lebe. Ganz allgemein sind die Garküchen in den letzen 10 Jahren immer mehr von dem Straßen verschwunden, besonders die fliegenden Stände sind nach eine Anordnung der Stadtoberen untersagt worden. Einige Adressen in dem Kochbuch sind auch leider so ungenau, dass ich sie nicht finden werde, denn die Straßen sind ja hier meist sehr lang. Vielleicht sind die Straßenverkäufer auch weitergezogen oder haben einen anderen Job gefunden. Das Buch ist immerhin 10 Jahre alt und in diesen 10 Jahren hat sich Shanghai sehr verändert und wird es in den nächsten Jahren auch immer noch. Alte traditionelle Straßenzüge verschwinden, die Bewohner müssen raus und bekommen, wenn es gut geht, eine Ersatzwohnung irgendwo anders gestellt. Der Wandel in Shanghai ist superschnell und für uns Expats kaum vorstellbar.

Fazit

Wer nicht nur chinesische Rezepte sucht, sondern auch abseits dessen die Köche und Küche aus China und Shanghai kennenlernen mag, der sollte sich das Buch zulegen. Ich habe mich in das Buch verliebt und danke meiner alten Freundin Vera, die mir das Buch zum Abschied aus Deutschland geschenkt hat. Ein Volltreffer!

Luise

P.S.: Im nächsten China Buchblog stelle ich einen Shanghai Krimi vor.

P.P.S.: Falls Du meinem Blog folgen magst, würde ich mich freuen. Oben rechts am Anfang des Blogs findest Du das Formular.

_______________________________________________________________________________________

Hier der Link zu meinem 1. China Buch Blog:

Als Expat sich in SHANGHAI zurecht finden

22. Blog am 8.10.2019

Zum Überleben in China braucht ein Expat ein Mobiltelefon mit einer chinesischen Nummer. Daran kommt man recht schnell und eingerichtet ist es auch in Kürze. Dann werden üblicherweise einige APPs heruntergeladen. Das Zauberwort in China heisst WeChat!

WeChat allgegenwärtig

Das Kommunikationsmittel ist WeChat und es ist ähnlich aufgebaut wie WhatsApp. Du meldest dich an und du hast dann ein Profil, mit dem du viel mehr machen kannst ans mit WhatsApp. Deine Mobilnummer ist notwendig, ist aber für andere nicht sichtbar. Im Vordergrund steht natürlich das Schreiben von Nachrichten wie bei WhatsApp auch. Whatsapp ist in China nicht bekannt und nur die Expats haben es und nutzen es mehrheitlich zur Kommunikation mit zu Hause.

Es gibt unendlich viele Gruppen, in die Du eingeladen werden kannst von demjenigen, der in dieser Gruppe drin ist. So wachsen Gruppen recht schnell, sobald klar ist, dass sie gut sind und du an viele Informationen leicht dran kommst. So war ich schnell in der Gruppe ‚Ratschen – Shanghai auf deutsch‘ und dort gibt es ein Schwarmwissen von 380 Deutschen. Meistens sind es die Frauen, die hier sehr aktiv sind. Ich bin eher stille Leserin, da ich ja noch neu bin und ich bekomme Infos zum tollsten Blumenmarkt oder auch Tips zu guten Deutschen Ärzten oder Hinweise für Veranstaltungen im Deutschen Club. Die Informationsflut ist hier atemberaubend.
Die nächsten Gruppen sind dann Elterngruppen der Britischen Schule, auf die unsere Zwillinge gehen. Das ist dann New Parents Group oder Year 8 Parents Group. Hier gibt es weiteren Informationswahn von Seiten der Schule, da musst du dich damit beschäftigen und das Wichtigste herauspicken. Das Schöne ist, dass Du ganz schnell neue Eltern kennengelernt. Da ich gerne Kontakte knöpfe, habe ich also kein Einsamkeitssyndrom. Wenn Du jedoch nicht aufpasst bist Du schnell in 20 Gruppen und dein Telefon hört gar nicht mehr auf zu brummen. Dann heisst es filtern und heimlich die Gruppe verlassen. Merkt keiner!

WeChat Pay – Zahlen mit Karte oder Bar ist nicht üblich!

We Chat hat auch eine Bezahlfunktion. Mit Wechat Pay kannst du alles kaufen, jeder Shop hat einen Wechat Pay QR Code. Diesen scannst du mit dem Mobiltelefon, klickst zwei mal und schwups ist der Kaffee oder das Abendessen oder der Einkauf bezahlt. Darüber hinaus gibt es auch Alipay als Bezahlfunktion. Das wird noch mehr benutzt und funktioniert auch mit Scannen von QR Codes. Bei beiden Zahlsystemen hinterlegst du eine Bankkarte und von dieser wird das Geld dann abgebucht. Oder du lädst Geld auf dein WeChat Profil oder Alipay Profil und bezahlst so.

Miniprogramme – einfach klasse!

Neben der Kategorie „Chat“ und der Liste Deiner „Kontakte“ findet man in „Entdecken“ bei WeChat noch weitere nützliche Dinge wie Miniprogramme. Das können kleine Lernprogramme für den Chinesisch Unterricht sein oder das Shoppingmodul von Aldi oder thmart, wo Expats shoppen können ohne die Sprachbarriere mit chinesischen Schriftzeichen überwinden zu müssen. Wieder bezahlst du mit WeChat Pay und schwups ist es erledigt.

Momente – Fotos posten

Dann finde ich in der in der Kategorie auch den Button Momente, wo ich Fotos posten kann mit ein paar Worten dazu. Meine Kontakte können ein Herzchen hinterlassen oder es kommentieren. Ich mag die Fotos anderer gerne anschauen, da entdecke ich z.B. von Newbie Nicole aus Frankfurt, dass das Museum of Illusions toll ist. Und schwups bin ich da dann gleich letzten Sonntag mit meinem 3 Männern hin.

Der direkte Austausch tut gut!

All diese wunderbaren Funktionen von WeChat helfen mir und den anderen Expats sich schnell zurecht zu finden. Aber das Mobiltelefon mal zur Seite legen und einen direkten Austausch bei Kaffee und co. zu haben, ist natürlich unersetzbar und auch überaus hilfreich. Die alten Hasen helfen den neuen und so werde ich sicher irgendwann Neuankömmlingen helfen. Die Bereitschaft ist bei den Expats enorm, denn jeder weiß, daß der Anfang in einer neuen Stadt, in einem neuen Land sehr anstrengend ist. Die Begeisterung für die Stadt ist überall spürbar und ich lebe hier ein wirklich anders Leben.

Zeitschriften als Infomedium

Die Restaurantwelt ist beeindruckend, gute internationale Küche spricht sich bei Expats schnell rum und so findest du auch dort Expatzeitschriften wie That´s. Hierin lese ich gerne, trenne auch mal gute Artikel raus und entdecke Infos über eine Ausstellung oder ein Musical. Und auch hier finde ich einen QR-Code auf den Seiten, den ich dann scanne und schwups habe ich noch mehr Infos und schwups ist die Eintrittskarte für eine tolle Fotoausstellung mit WeChat Pay bezahlt. Herrlich unkompliziert.

Drahtesel und 30 Millionenstadt – kein Widerspruch!

Ich wohne mit meiner Familie mitten in Shanghai und das Zurechtfinden in den Straßen dauert natürlich ein bisschen. Da wir kein Auto hier fahren dürfen, sitze ich hinten und lasse mich von Neo hin- und herfahren. Welch Luxus! Das hat zur Folge, dass meine Orientierung nicht besser wird. Schwups – da heisst es Umdenken und ein Fahrrad muss her. Eine kluge Entscheidung, denn in kürzester Zeit habe ich meinen Kietz im Griff und kann mich ohne Handynavigation zurecht finden. Es macht dazu auch noch irre viel Spaß und ich fühle mich gleich viel mehr als Shanghaianerin. Die kleinen Einkäufe legte ich wie alle anderen in das kleine Körbchen vorne am Lenkrad. Und auch meine drei Männer haben sich ein Fahrrad zugelegt und zu viert erkunden wir am Wochenende gemeinsam die Großstadt. Ja, es ist möglich, durch die Straßen mit dem Fahrrad zu fahren, jedoch ist Achtsamkeit geboten, denn Auto fahren können die Chinesen nicht und beim Moped fahren gibt es keine Regeln – alles geht kreuz und quer und für mich als gut erzogene Deutsche bestückt mit Werten wie Rücksichtnahme anderen gegenüber komme ich hier nicht weit.

Das Leben im Ausland ist spannend, nichts für Ungeduldige. Leider gehöre ich zu dieser Spezies, so dass die ersten Wochen nicht gerade unanstrengend waren. Wenn dann WeChat nicht läuft und du nicht weisst, wie Du bezahlen sollst und auch die ganzen chinesischen Schriftzeichen nicht lesen kannst. Puh, da habe ich mich abends auf meinem Mann gefreut, wir haben einen schönen Wein geöffnet, einen Burger online bestellt und ich habe ihm mit erhobener Stimme erklärt, daß ich total obermässig mega genervt bin. Nach dem zweiten Glas Wein relativiert sich der Blick auf den Tag. Schwups – Du freust dich auf den neuen Tag auf Deinem Drahtesel und deiner Kamera und wirst einen neuen Versuch starten, mit WeChat oder Alipay beim Bäcker Brot zu kaufen!

Noch ein paar Eindrücke von der Stadt:

Das Abenteuer Shanghai

Mein sechster Blog am 21.Oktober 2018

2 Wochen war ich nun mit meiner Familie unterwegs und wir haben gemeinsam unser Abenteuer China vorangetrieben. Unsere dritte Auslandsstation beginnt, Form anzunehmen. Die Italienzeit von 1999-2003 ohne Kinder war ein Leichtes und die Mexikozeit von 2005-2008 haben wir als große erste Herausforderung in unserer jungen Ehe angesehen. Mit zwei Kindern hin und mit vier Kindern zurück. Mit einem Container hin und mit drei Containern zurück. Die Comfortzone hatten wir verlassen und es nicht bereut. Diese Erfahrung hilft uns nun, das Projekt Shanghai zu nehmen und es in vielerlei Hinsicht gelassener zu sehen. Es wird schon irgendwie.

Read More

Das Expatleben ruft – zum dritten mal!

Mein erster Blog am 12. September 2018

Seit gestern ist es nun offiziell. Ich werde mich mit meiner Familie in 2019 noch einmal auf ein großes Abenteuer stürzen. Nach 5 Jahren in Italien und 3 Jahren in Mexiko werde ich mich mit meinem Mann und mindestens 2 meiner vier Kinder gen Osten aufmachen und China für die nächsten 3-4 Jahre unser Zuhause nennen. Ich ziehe in die Weltmetropole Schanghai und finde es wahnsinnig spannend. Es ist ein Land voller Gegensätze und ein Land voller spannender Orte, die es zu entdecken und zu bereisen gilt. Es wird definitiv anders sein als das 26.000 Einwohner zählende Ingelheim am Rhein, das im wunderschönen Rheinhessen liegt mit Weinbergen, Winzern und altem Fachwerkhaus, mit kleinen Weinschänken, schönen Fahrradwegen und Kerbfesten in jedem Dorf. Dies habe ich die letzen 10 Jahre erlebt und genossen, habe unsere Kinder groß gezogen und habe sie zur Selbständigkeit ermutigt, habe ihnen die Welt gezeigt und ihnen immer empfohlen, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Der Tellerrand ist nun erstmal weit weg, der Weg aus der Comfortzone muss gewagt werden, aber ich bin mir sicher, es ist ein toller Weg und es ist eine Bereicherung fürs Leben.

Wahrscheinlich werde ich dann meiner Leidenschaft – der Golffotografie – erstmal nicht so wirklich nachgehen können, aber ich werde sicher andere neue Möglichkeiten für mich entdecken. Ein eigener Bildband über das Leben in Schanghai? Einen eigenen Blog? Ein Erfahrungsbericht schreiben und dabei das Leben der 1,4 Milliarden Chinesen mit meiner Kamera einfangen? Oder nochmal an eine Universität gehen? Nochmal etwas neues lernen? Mit 46 ist das nicht zu spät, um seinen Wissenhorizont zu erweitern  und die Neugierde für anderes zu stillen? Ja, so kann es sein!

Ich habe in den Jahren eine recht ordentliche Fotoausrüstung mir angeschafft, ich werde alles mitnehmen und sehe mich schon mit Fototasche durch das pulsierende Schanghai schlendern und den Finger nicht vom Auslöser nehmen.

Ich entdecke täglich neues – Fotoausstellungen, Fotomuseen, Fotokünstler – alles werde ich entdecken. Und das schöne dabei ist, dass Schanghai eine sichere Stadt ist und ich keine Angst um mich haben muss, wenn ich eben auch mal allein auf Entdeckungsreise in der Stadt gehe. Das wäre in Mexiko-City nun wirklich nicht möglich gewesen.

Annehmlichkeiten musst Du auch einfach nutzen und so wird mein Mann einen Chauffeur bekommen, der natürlich auch für mich und die Kinder da sein wird. Sofern ich mich mit ihm verständigen kann, werde ich ihn zu Touren mitnehmen.